• Schule
      • Schulgeschichte
      • Unsere Schule
      • Schulorganisation
      • Schulkonzept
      • Leitung & Kollegium
      • Aktuelle AGs der Schule
      • Schulsozialarbeit
      • Unsere Klassen
      • Inklusion
      • Kooperationen
      • Schulinspektion
      • Archive
    • EFöB
      • Wir stellen uns vor
      • EFöB Hort allgemein
      • AGs der EFöB
      • Integration
      • Hausaufgaben
      • EFöB Ferien
    • Schüler
      • Schülerparlament
      • Streitschlichter
      • Aus unseren Klassen
    • Eltern
      • GEV
    • Kontakt
      • Beschwerdemanagement
    Hausotter Grundschule
    • Schule
      • Schulgeschichte
      • Unsere Schule
      • Schulorganisation
      • Schulkonzept
      • Leitung & Kollegium
      • Aktuelle AGs der Schule
      • Schulsozialarbeit
      • Unsere Klassen
      • Inklusion
      • Kooperationen
      • Schulinspektion
      • Archive
    • EFöB
      • Wir stellen uns vor
      • EFöB Hort allgemein
      • AGs der EFöB
      • Integration
      • Hausaufgaben
      • EFöB Ferien
    • Schüler
      • Schülerparlament
      • Streitschlichter
      • Aus unseren Klassen
    • Eltern
      • GEV
    • Kontakt
      • Beschwerdemanagement
    Hausotter Grundschule

    Integration

    Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben das Recht auf:

    – Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe
    – Angepasste Lernangebote während des Unterrichtes, am Nachmittag und in den Ferien
    – Individuelle Förderpläne zur Entwicklung und Förderung von bestimmten Kompetenzbereichen

    Die Lebenswelten von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und von Kindern ohne besondere Bedürfnisse werden an unserer Schule grundsätzlich zusammengeführt. Integrative und inklusive Spiel- und Förderangebote unterstützen diesen Prozess.

    Förderangebote orientieren sich stets an den Bedürfnissen der Kinder und sind Teil eines breiten Spektrums an individuellen Angeboten.

    Individuelle Förderpläne vereinen die Themen- und Aufgabenstellungen des Vormittages mit denen des Nachmittages. Ein rhythmisierter Ganztag schafft eine Balance zwischen Anstrengung im Unterricht und ergänzenden Bildungsangeboten, freiem Spiel und Erholungsphasen. Kinder, die mehr Ruhe benötigen, bekommen ebenso die Gelegenheit dazu wie Kinder, die ein Mehr an Bewegung brauchen. Bei der pädagogischen Arbeit wird darauf geachtet, dass alle Kinder je nach Bedarf sowohl Arbeits- als auch Erholungsphasen erleben, um ein ausgeglichenes Lernen zu ermöglichen und Stress zu bewältigen.

    In gewohnten Intervallen finden Entwicklungsgespräche zwischen Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal statt. Auch im Erzieher*innen-Team wird in regelmäßigen Abständen sowie bei besonderen Vorkommnissen der Einzelfall besprochen, um sicherzustellen, dass auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann. Ebenso regelmäßig kommt es zu einem Austausch über wichtige Themen zwischen der koordinierenden Fachkraft und dem Integrationsteam, bestehend aus drei Integrationserzieher*innen. Darauf aufbauend und zur zielorientierten Koordination finden wöchentlich Sitzungen des Integrationsteams statt. Hier können Kinder individuell besprochen und Förderangebote im Kollektiv geplant werden.


     

    Die aktuellen Otter News

    Die Otter News zum Download >>>

    Was essen wir in der Schule?

    Biologisch & Nachhaltig. Unser Schulcaterer Luna stellt sich vor: Kochen für Kinder >>>

    Kontakt

    Schule
    Sekretariat: Herr Hooper

    für Eltern und Besucher*innen:
    07.50 – 09.30 Uhr
    12.15 – 14.00 Uhr, freitags bis 13.30 Uhr
    sowie nach telefonischer Vereinbarung

    Telefon: 030 491 50 12
    Fax: 030 491 40 90
    sekretariat@hausotter.schule.berlin.de

    EFöB
    Pädagogische Leitung: Frau Jung
    Telefon: 030 484 76 909
    ebhausotter-gs@hotmail.de

    Kalender 2025

    Anstehende Veranstaltungen

    Juli 24
    24. Juli – 6. September

    Sommerferien

    Sep. 13
    9:00 – 12:00

    Einschulung

    Kalender anzeigen
    • Impressum
    • Datenschutz
    Copyrights © 2025 Hausotter Grundschule.