Kooperationen
Wir sind stolz darauf, dass wir im Sommer 2020 als offizielle Contigo-Schule ausgezeichnet werden.
www.contigo-schule-ohne-mobbing.de
Wir freuen uns, dass die Hausotter-Grundschule an diesem Programm teilnehmen kann.
Seit Januar 2020 unterstützt die proRespekt-Coachin Schüler*innen dabei, Kompetenzen für den Umgang mit eigenen Emotionen weiterzuentwickeln. Sie fördert sie bei auftretenden Konflikten in ihrer Selbstwirksamkeit und befähigt sie, ein respektvolles Miteinander zu wahren, auch in herausfordernden Situationen.
Unsere Ansprechpartnerin an der Schule ist Frau Schu.
Workshops zur Etablierung des Klassenrates oder Anti-Mobbing-Veranstaltungen werden an der Hausotter-Grundschule ab der dritten Klasse angeboten. Auch das Schülerparlament profitiert von der Arbeit der Beteiligungsfüchse an unserer Schule.
Im Jahr 2019 wurden drei Lehrer*innen der Hausotter-Grundschule dahingehend speziell ausgebildet und werden ab dem Schuljahr 2020/21 im wöchentlichen Rhythmus mit den Kindern der entsprechenden Jahrgangsstufen mit dem Programm arbeiten.
Folgt
Gemeinsam mit dem pädagogischen Team der KreativFabrik führt die Schulsozialarbeit der Hausotter-Grundschule gezielte Kooperationsprojekte durch, so z. B. den Mädchen-Aktionstag oder die Tanz-Demonstration „One Billion Rising …“ – Ziel ist dabei eine sinnvolle Nachmittagsgestaltung sowie geschlechtersensible Förderung und Stärkung der Selbstwirksamkeit.
Das Family-Programm unterstützt Eltern von Vorschulkindern beim Einstieg in die Schule. Den Kindern soll ein angstfreier und positiv erlebter Übergang in die Grundschule ermöglicht werden. So lernen sie ihre Stärken kennen und fühlen sich ernst genommen. Eltern werden zu kompetenten Bildungsbegleitern und bauen sogleich eine engere Bindung zur Schule auf.
Das Programm beinhaltet regelmäßige Elterntreffen; und auch für die Kinderbetreuung wird gesorgt.
An der Hausotter-Grundschule sind Fr. Höhne und Fr. Zimpel für das Family-Programm ansprechbar.
www.education-y.de/handlungsfelder/familie/
Folgt
Unsere Lesepaten sind ein wertvoller Bestandteil unseres täglichen Schulalltages. Schon ab der ersten Klasse unterstützen und fördern sie jede Woche mit mehreren Stunden die individuelle Lese- und Lernkompetenz unserer Schüler*innen. Aus unserem Schulleben sind sie nicht mehr wegzudenken.