• Schule
      • Schulgeschichte
      • Unsere Schule
      • Schulorganisation
      • Schulkonzept
      • Leitung & Kollegium
      • Aktuelle AGs der Schule
      • Schulsozialarbeit
      • Unsere Klassen
      • Inklusion
      • Kooperationen
      • Schulinspektion
      • Archive
    • EFöB
      • Wir stellen uns vor
      • EFöB Hort allgemein
      • AGs der EFöB
      • Integration
      • Hausaufgaben
      • EFöB Ferien
    • Schüler
      • Schülerparlament
      • Streitschlichter
      • Aus unseren Klassen
    • Eltern
      • GEV
    • Kontakt
      • Beschwerdemanagement
    Hausotter Grundschule
    • Schule
      • Schulgeschichte
      • Unsere Schule
      • Schulorganisation
      • Schulkonzept
      • Leitung & Kollegium
      • Aktuelle AGs der Schule
      • Schulsozialarbeit
      • Unsere Klassen
      • Inklusion
      • Kooperationen
      • Schulinspektion
      • Archive
    • EFöB
      • Wir stellen uns vor
      • EFöB Hort allgemein
      • AGs der EFöB
      • Integration
      • Hausaufgaben
      • EFöB Ferien
    • Schüler
      • Schülerparlament
      • Streitschlichter
      • Aus unseren Klassen
    • Eltern
      • GEV
    • Kontakt
      • Beschwerdemanagement
    Hausotter Grundschule

    Mit diesem Schreiben informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wofür diese benötigt werden, wie wir sie verarbeiten sowie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

    Schulleiterin Daniela Walter:
    schulleitung@hausotter.schule.berlin.de

    Datenschutzbeauftragter Torsten Mielke:
    Torsten.Mielke@senbjf.berlin.de

    Für die Datenverarbeitung unterscheiden wir folgende Personengruppen:
    Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulisches Personal und externe Personen. Die Daten sind in unserem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten erfasst.

    Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf der Grundlage von § 64 Berliner Schulgesetzes[1] (SchulG). Danach dürfen die Schulen personenbezogene Daten von Schülerinnen und Schülern, ihren Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und sonstigen schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen schulbezogenen Aufgaben erforderlich ist. Um welche Daten es sich konkret handelt, wird insbesondere in §§ 2 bis 8 Schuldatenverordnung[2] festgelegt.

    Personenbezogene Daten, die nicht unter diese Reglungen fallen, erheben und verarbeiten wir nur mit Ihrer schriftlichen Einwilligung, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse oder das Aufnehmen und Verwenden von Fotos und Videos.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule gemäß §§ 1 und 3 SchulG erforderlich. Zweck der Datenverarbeitung ist insbesondere die Verwaltung der Schüler- und Leistungsdaten, die Unterrichtsplanung und -gestaltung, das Erstellen von Zeugnissen, Förderplänen und Gutachten, Statistiken, die Überwachung der Schulpflicht, die Kontaktaufnahme mit den Erziehungsberechtigten, Treffen von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sowie die Evaluation und Qualitätsentwicklung.

    Die Erhebung der Staatsangehörigkeit, des Geburtslandes sowie bei nichtdeutschem Geburtsland das Jahr des Zuzuges nach Deutschland erfolgt auf Beschluss der Kultusministerkonferenz und dient statistischen Auswertungen. Die Merkmale „nichtdeutsche Herkunftssprache“ und „Kommunikationssprache in der Familie“ werden zur Berechnung der Personalausstattung der Schule verwendet.

    Empfänger von personenbezogenen Daten

    Innerhalb der Schule sind Lehrkräfte, pädagogisches Personal sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule Empfänger von personenbezogenen Daten.

    Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

    Im Rahmen einer gesetzlichen Befugnis übermitteln wir regelmäßig Daten an die für Bildung zuständige Senatsverwaltung für statistische Zwecke, an die Schulaufsicht zur Aufgabenerfüllung, an das Schulamt im Rahmen der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern und zur Überwachung der Schulpflicht, an die aufnehmende Schule bei Schulwechsel, an das Jugendamt und an das Schulpsychologische und inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentrum (SiBuZ) zur Klärung der Frage zum sonderpädagogischen Förderbedarf oder bei Beratungsbedarf der Schule.

    Dauer der Speicherung

    Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Schuldatenverordnung (§ 11 Aufbewahrungsfristen). So bewahren wir Kopien der Abgangs- und Abschlusszeugnisse bzw. Unterlagen zum Nachweis der Schulpflicht 50 Jahre auf; Prüfungsunterlagen zehn Jahre; Kurs- und Anwesenheitsnachweise in der gymnasialen Oberstufe fünf Jahre; Schülerbögen werden zwei Jahre nach Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin bzw. der Schüler die Berliner Schule verlassen hat, vernichtet, sofern die allgemeinbildende Schule mindestens 10 Jahre lang besucht worden ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe à 9. Anlage Nr. 1.

    Personenbezogene Daten, die Lehrkräfte mit Genehmigung der Schulleitung auf privateigenen Geräten verarbeiten, werden entsprechend der Schuldatenverordnung gelöscht, spätestens ein Jahr nachdem die Schülerin oder der Schüler von der Lehrkraft nicht mehr unterrichtet wird.

    Ihre Rechte als betroffene Person

    1. Sie können formlos Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie zu welchen Zwecken verarbeiten. Erziehungsberechtigte haben Auskunftsrechte über die Datenverarbeitung ihrer Kinder.
    2. Sie können die Berichtigung fehlerhafter Angaben verlangen.
    3. Sie können eine Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten wider-rufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden entsprechende Daten zukünftig nicht mehr durch uns genutzt und unverzüglich aus unserem Datenbestand gelöscht.
    4. Sie haben das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de) zu wenden.

    Weitergehende Informationen:

    Schulgesetz des Landes Berlin und Schuldatenverordnung: www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften

    Hinweise zur Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung auf der Seite der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit: www.datenschutz-berlin.de

    [1] http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true

    [2] http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+§5aV+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true

    Die aktuellen Otter News

    Die Otter News zum Download >>>

    Was essen wir in der Schule?

    Biologisch & Nachhaltig. Unser Schulcaterer Luna stellt sich vor: Kochen für Kinder >>>

    Kontakt

    Schule
    Sekretariat: Frau Salvatore

    für Eltern und Besucher:
    07.50 – 09.00 Uhr
    12.00 – 14.00 Uhr, freitags bis 13.30 Uhr
    sowie nach telefonischer Vereinbarung

    Telefon: 030 491 50 12
    Fax: 030 491 40 90
    sekretariat@hausotter.schule.berlin.de

    EFöB
    Pädagogische Leitung: Frau Jung
    Telefon: 030 484 76 909
    ebhausotter-gs@hotmail.de

    Kalender 2025

    Anstehende Veranstaltungen

    Mai 22
    8:00 – 13:00

    Bundesjugendspiele

    Mai 23
    8:00 – 13:00

    Bundesjugendspiele

    Mai 29
    Ganztägig

    unterrichtsfreier Tag – Christi Himmelfahrt

    Mai 30
    Ganztägig

    unterrichtsfreier Tag

    Juni 6
    Ganztägig

    Opferfest

    Kalender anzeigen
    • Impressum
    • Datenschutz
    Copyrights © 2024 Hausotter Grundschule.